Putzstrukturen

Kunstharzputze, Dispersions-Silikatputze und Siliconharzputze zeichnen sich nicht nur durch eine außerordentlich große Struktur-Vielfalt aus, sondern auch die große Palette an möglichen Farbtönen und Kornstärken lässt praktisch alle Anforderungen an die optische Gestaltung von Innenräumen zu.

Nach Art der Effekte werden folgende Putzstrukturen unterschieden:

Streichputz


Je nach Pinselführung lässt sich der Putzauftrag individuell gestalten, aber auch streichen, rollen und ist mit geeigneten Gräten spritzbar.

Kratzputz


Die Kontur entsteht durch Kratzen mit einem Nagelbrett, Sägeblatt oder Ziehklinge. Durch das herausspringende Korn entsteht die charakteristische Oberfläche, der richtige Zeitpunkt des Kratzens richtet sich nach dem Erhärtungsverlauf des Putzes. Diese typische Struktur weist keine andere Putzart auf.

Reibeputz


Auch unter der Bezeichnung Münchner Rauhputz, Wurmputz, Madenputz oder Rindenputz bekannt. Er wird in Kornstärke aufgezogen und durch waagerechtes, senkrechtes, kreuzweises oder rundes Reiben mit einer Holzscheibe, Traufel oder ähnlichem Werkzeug strukturiert  

rhtdfhf


sdgnbdsgfnsdfgn