
Innenwand-Putze
Mit Putzen werden nicht nur die Innenwände großflächig ausgeglichen, sie dienen auch als Unterlage für Anstriche und Tapeten, sie speichern vorübergehend überhöhte Raumluftfeuchte und sie sollen außerdem möglichst den Schall- und Brandschutz verbessern. Im gesamten Wohninnenbereich werden am häufigsten Gips- und Kalk-Gipsputze verwendet.
Unter- und Grundputze erfüllen nicht nur rein funktionelle Zwecke, sie müssen auch über Eigenschaften wie gutes, gleichmäßiges Haftvermögen, leichte Verarbeitung, Schadstofffreiheit, Farbtonstabilität, mechanische Belastbarkeit und Wasserdampfdiffusionsfähigkeit verfügen.
Es werden unterschieden:
Gipsputze
Gips als Bindemittel wird aus gebranntem und gemahlenem Gipsgestein gewonnen. Moderne Gipsputze bestehen aus dem Bindemittel Gips, dem Zuschlagstoff Kalksand und Zusätzen zur Versteifungsregulierung, sowie zur verbesserten Wasserrückhaltung. Gipsputze sind sehr trocken, sowie diffusionsoffen und haben damit eine feuchtigkeitsregulierende Wirkung. Sie gleichen das Raumklima optimal aus. Gipsputze zeichnen sich ebenfalls durch eine feuerhemmende und wärmedämmende Wirkung aus. Sie sind jedoch nur innen und nicht in reinen Feuchträumen zu verwenden.
Kalkputze
Kalkputze sind diffusionsoffen, haben eine ähnlich gute Wasseraufnahmefähigkeit wie Gipsputze und ebenfalls einen feuchtigkeitsregulierenden Effekt. Sie wirken neutralisierend, da sie Kohlendioxid- und Schwefeldioxidbelastungen reduzieren und durch ihren hohen pH-Wert schützen sie vor Schimmel-, Algen- und Pilzbefall.
Kalk-Gipsputze
Sie vereinen die Attribute Feuchtigkeitsregulierung, Neutralisierung, Desinfizierung und Feuerhemmung der beiden Bindemittel Gips und Kalk. Um diese postiven Eigenschaften zu bewahren, sollten keine dichten Tapeten oder Dispersionsfarben zur Veredelung verwendet werden.
Zementputze
Zemente werden durch gemeinsame Vermahlung von gebranntem Portlandzementklinker, Gipsstein und eventuell diversen Zumahlstoffen hergestellt. Sie werden klassifiziert in Portlandzement, Tonerdeschmelzzement und HS-Zemente. Zement erhärtet unter Wasser und ist nicht wasserlöslich.
Kalk-Zementputze
Durch Kalkbeigaben wird lediglich die Verarbeitbarkeit der Putze verbessert. Kalk-Zementputze werden auch mit Leichtzuschlagstoffen als "Leichtputze" angeboten, sie weisen eine bessere Verarbeitbarkeit und günstigere Verformungseigenschaften auf.